...

d.velop

=

Cloud-Lösung zur Dokumentenverwaltung und Prozessoptimierung durch KI und Automatisierung

Digitalisierung leicht gemacht: Intelligente Cloud-Lösungen für effiziente Geschäftsprozesse

Die Cloud-Lösungen von d.velop unterstützen Unternehmen bei der Optimierung ihrer Geschäftsprozesse durch innovative digitale Technologien. Mit einem klaren Fokus auf Automatisierung und Effizienz bietet d.velop Werkzeuge, die das Dokumentenmanagement in der Cloud vereinfachen und optimieren. Durch automatisierte Workflows und die digitale Verwaltung von Dokumenten in der Cloud werden Abläufe beschleunigt und vereinfacht. Die Cloud-Plattform integriert sich nahtlos in bestehende IT-Infrastrukturen und hilft Unternehmen dabei, ihre Prozesse zu modernisieren und flexibler zu gestalten. Zusätzlich setzt d.velop auf Künstliche Intelligenz, um Workflows weiter zu verbessern und Entscheidungsprozesse zu unterstützen. Damit schafft d.velop die Basis für eine reibungslose und transparente Verwaltung, die Unternehmen in ihrer digitalen Transformation unterstützt.

Kostenlos herunterladen

d.velop cloud migration
Einfacher. Sicherer. Nachhaltiger.
In die Zukunft mit der d.velop cloud

Umfassende Prozessautomatisierung für optimierte Geschäftsabläufe

d.velop bietet eine Vielzahl an Funktionen, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Geschäftsprozesse effizient zu digitalisieren und zu automatisieren. Von der Dokumentenverwaltung über Workflows bis hin zur elektronischen Archivierung ermöglichen die Cloud-Lösungen eine durchgängige Prozessautomatisierung. Mit intelligenten Funktionen zur Dokumentenerfassung und -verarbeitung lassen sich Informationen effizient verwalten, während integrierte Workflows die Zusammenarbeit im Unternehmen verbessern. Die flexible Integration in bestehende Systeme sorgt dafür, dass die digitale Transformation schneller voranschreitet und Unternehmen ihre Abläufe schlanker und agiler gestalten können.

Wieso d.velop?

d.velop bietet Unternehmen eine umfassende Lösung, die auf modernste Cloud-Technologien setzt, um Geschäftsprozesse zu optimieren. Die Plattform ermöglicht eine effiziente Verwaltung von Dokumenten, die Automatisierung von Abläufen und eine erhöhte Transparenz. Dank der flexiblen Integration und der Anpassbarkeit der Cloud-Dienste unterstützt d.velop Unternehmen aller Größenordnungen bei ihrer digitalen Transformation.

Intelligente Automatisierung

Durch automatisierte Workflows und digitale Dokumentenverwaltung werden Abläufe effizienter gestaltet.

Nahtlose Integration

Die Plattform lässt sich problemlos in bestehende Systeme integrieren und ermöglicht eine schnelle Implementierung.

Flexibilität

d.velop bietet flexible, anpassbare Lösungen für die individuellen Bedürfnisse jedes Unternehmens.

Einfache Bedienung

Intuitive Benutzeroberflächen und benutzerfreundliche Tools machen die Plattform leicht zugänglich.

Sicherheit

Höchste Standards bei der Datenverarbeitung und -speicherung gewährleisten eine sichere Verwaltung sensibler Informationen.

Skalierbarkeit

d.velop ist für Unternehmen jeder Größe und Branche geeignet, mit Lösungen, die mit den Anforderungen wachsen.
U

Transparenz

Verbesserte Übersicht über alle Geschäftsprozesse und Dokumente, wodurch Entscheidungen schneller und fundierter getroffen werden können.

Kosteneffizienz

d.velop reduziert Betriebskosten durch die Automatisierung manueller Prozesse und die Optimierung von Abläufen.

Effizienz, Automatisierung, Sicherheit

Die Cloud-Lösungen von d.velop automatisieren Geschäftsprozesse und sorgen für effizientere, transparentere Arbeitsabläufe. Die zentrale Cloud-Plattform zur Verwaltung von Dokumenten und optimierten Workflows vereinfacht Prozesse und macht Unternehmen flexibler. Die skalierbaren Lösungen passen sich den individuellen Anforderungen jeder Unternehmensgröße an und bieten höchste Sicherheitsstandards. Durch die nahtlose Integration profitieren Unternehmen von mehr Effizienz, besserer Übersicht und einer sicheren Verwaltung ihrer Daten.

Starten Sie jetzt mit d.velop!

 

Manuel Wissel

Manuel Wissel

Key Account Manager

Telefon: +43 664 88 27 41 73

FAQ & Zusammenfassung

Was ist ein digitales Dokumentenmanagementsystem (DMS) – und wofür brauche ich es?

Ein digitales Dokumentenmanagementsystem (DMS) ist eine Softwarelösung zur strukturierten Erfassung, Ablage, Suche und Archivierung von digitalen Dokumenten. Es ersetzt manuelle Papierprozesse und ermöglicht eine zentrale, sichere und nachvollziehbare Verwaltung aller geschäftsrelevanten Unterlagen – unabhängig vom Dokumenttyp.

Wie kann ich meine Geschäftsprozesse digitalisieren?

Papierbasierte Prozesse lassen sich durch digitale Workflows, elektronische Formulare und automatisierte Abläufe ersetzen. Ein DMS digitalisiert Dokumente per Scan oder Upload, erkennt Inhalte automatisch und ordnet sie regelbasiert zu. So entstehen effiziente, nachvollziehbare und ortsunabhängige Prozesse.

Was bedeutet rechtssichere digitale Archivierung?

Rechtssichere Archivierung bedeutet, dass Dokumente revisionssicher, unveränderbar und nachvollziehbar gespeichert werden. Digitale Systeme sorgen durch Versionierung, Zugriffskontrolle und Audit-Trails dafür, dass gesetzliche Anforderungen – etwa aus der DSGVO oder dem Unternehmensrecht – eingehalten werden.

Wie hilft ein DMS dabei, Dokumente schneller zu finden und zu bearbeiten?

Ein DMS indexiert Inhalte, Metadaten und Dateieigenschaften automatisch. Über Suchfunktionen, Filter oder Volltextsuche lassen sich Dokumente in Sekunden finden – auch bei großem Datenvolumen. Bearbeitungen erfolgen direkt im System, mit klarer Historie und rollenbasierter Zugriffskontrolle.

Kann ich mit einem digitalen Archiv Platz, Zeit und Kosten sparen?

Ja. Digitale Archive reduzieren physischen Lagerbedarf, vermeiden Papier- und Druckkosten und beschleunigen Bearbeitungszeiten. Zudem sinkt der Aufwand für manuelle Suche, Transport und Ablage. Das spart nicht nur Ressourcen, sondern verbessert auch die Reaktionszeit gegenüber Kunden oder Behörden.

Wie funktioniert automatisierte Dokumentenablage im Unternehmen?

Die automatisierte Ablage erfolgt durch Erkennungsmechanismen wie OCR, Barcodes, Vorlagen oder KI-gestützte Analyse. Das System erkennt Dokumenttypen, liest relevante Inhalte aus und speichert Dateien regelbasiert im richtigen Ordner mit den passenden Metadaten – ohne manuelle Zuordnung.

Welche Vorteile bringt ein DMS im Vergleich zur Ordnerablage auf dem Fileserver?

Im Gegensatz zur klassischen Ordnerstruktur auf dem Fileserver bietet ein DMS nachvollziehbare Versionierung, Rechteverwaltung, Dokumentenhistorie, Suchfunktionen und gesetzeskonforme Archivierung. Dokumente sind eindeutig, aktuell und transparent auffindbar – unabhängig vom Speicherort oder Bearbeiter.

Wie kann ein DMS dabei helfen, DSGVO- und Compliance-Vorgaben einzuhalten?

Ein DMS unterstützt bei der DSGVO-Umsetzung durch klare Zugriffsbeschränkungen, Protokollierung von Aktivitäten, automatische Löschfristen und revisionssichere Archivierung. Unternehmensweit lassen sich Datenschutz- und Compliance-Vorgaben einheitlich durchsetzen und dokumentieren.

Welche konkreten Prozesse lassen sich mit d.velop digitalisieren – außer der Dokumentenablage?

Mit d.velop lassen sich auch Genehmigungsprozesse, Vertragsfreigaben, Personalaktenverwaltung, Rechnungsprüfung, Urlaubsanträge oder Onboarding-Abläufe digital abbilden. Das System unterstützt dabei sowohl einfache als auch komplexe, mehrstufige Workflows mit Freigabelogik und Fristenkontrolle.

Wie lässt sich d.velop in bestehende Systeme wie ERP oder Microsoft 365 integrieren?

d.velop bietet standardisierte Schnittstellen (REST, SOAP, OData) und vorkonfigurierte Konnektoren für gängige ERP-Systeme wie SAP, Microsoft Dynamics oder DATEV. Auch Microsoft 365 lässt sich integrieren – etwa durch Add-ins in Outlook, Teams oder SharePoint – für nahtlose Prozesse ohne Systemwechsel.

Wie funktioniert die automatische Verschlagwortung in d.velop?

Die automatische Verschlagwortung erfolgt über OCR, Vorlagen, Barcodes oder KI-basierte Erkennung. Relevante Daten wie Kundennummer, Rechnungsbetrag oder Projektbezeichnung werden extrahiert und als Metadaten gespeichert. Die Erkennungsgenauigkeit steigt durch regelbasiertes Mapping und laufendes Training.

Wie kann ich revisionssichere Archivierung mit d.velop umsetzen?

d.velop erfüllt gesetzliche Vorgaben zur Revisionssicherheit durch nicht veränderbare Speicherformate, lückenlose Protokollierung, Versionskontrolle und Berechtigungskonzepte. Zusätzlich lassen sich Aufbewahrungsfristen und Löschregeln automatisiert umsetzen – auditkonform und dokumentiert.

Welche Möglichkeiten zur Workflow-Automatisierung bietet d.velop?

Mit d.velop können individuelle Workflows per Drag-and-drop modelliert oder auf Basis vordefinierter Templates erstellt werden. Möglich sind Eskalationsregeln, E-Mail-Benachrichtigungen, Fristensteuerung, Eskalationsmechanismen und Integration mit anderen Systemen – für reibungslose End-to-End-Prozesse.

Wie verwaltet d.velop Zugriffsrechte und Datenschutz bei sensiblen Dokumenten?

Zugriffe werden rollen- und benutzerbasiert vergeben, inklusive detaillierter Berechtigungsstrukturen bis auf Dokumentenebene. Alle Zugriffe werden protokolliert. Datenschutz wird durch Verschlüsselung, Zugriffsbeschränkungen, Löschregeln und revisionssichere Archivierung gewährleistet.

Was muss ich beachten, wenn ich bestehende Papierarchive in d.velop überführen möchte?

Für die Migration von Papierarchiven ist eine strukturierte Digitalisierung notwendig: Scanning mit OCR, Qualitätskontrolle, Metadaten-Erfassung und Zuordnung im DMS. Der Prozess kann stufenweise erfolgen – etwa nach Abteilungen oder Dokumenttypen – und sollte durch ein professionelles Projektmanagement begleitet werden.

Wie skaliert d.velop bei wachsendem Dokumentenvolumen oder mehreren Standorten?

d.velop ist mandantenfähig und skalierbar – sowohl für wachsende Dokumentenmengen als auch für verteilte Standorte. Die Plattform kann lokal, hybrid oder cloudbasiert betrieben werden und unterstützt Lastverteilung, Archivierung nach Regelwerken sowie individuelle Mandantenstrukturen.