Blog
Die Zukunft des Einkaufs: Wie Ihnen digitales Bestellwesen den Weg weist
Mit dem digitalen Bestellwesen heben Sie Ihre Finanzprozesse auf das nächste Level. Wie Unternehmen durch eine gut organisierte Bestellwesen-Struktur enorme Vorteile in ihren Abläufen erzielen können, lesen Sie hier.
Cyberangriffe in Österreich um 201% gestiegen
Erfahren Sie in unserer neuen Blogserie „Cybersecurity in Österreich 2023“ schockierende Erkenntnisse über den 201-prozentigen Anstieg von Cyberangriffen in Unternehmen.
Wie Sie mit digitalem Vertragsmanagement Kosten und Zeit sparen
Digitales Vertragsmanagement spart Zeit und Kosten durch automatisierte Workflows, zentrale Dokumentenspeicherung und elektronische Signaturen. Analysen bieten Einblicke in Vertragsleistung und -risiken. Insgesamt verbessert es die Effizienz der Vertragsverwaltung.
Fünf Gründe, warum Cybersecurity für kleine Unternehmen unverzichtbar ist
Cyberangriffe stellen eine ernsthafte Bedrohung für Unternehmen jeder Größe dar. Daher ist es unerlässlich, dass kleine Unternehmen eine effektive Cybersecurity-Strategie entwickeln und Maßnahmen ergreifen, um ihre Systeme und Daten zu schützen.
Zeit ist Geld: Warum Sie Ihren Arbeitsablauf mit Digitalen Eingangsrechnungen optimieren sollten
Entdecken Sie, wie die Digitalisierung der Eingangsrechnungsverarbeitung und der Weg zum papierlosen Büro Unternehmen dabei unterstützen, ihre Arbeitsabläufe zu optimieren, Zeit einzusparen und effizienter im Homeoffice zu arbeiten.
Identity Management: Herausforderungen und Lösungsansätze für eine effektive Zugriffsverwaltung
Die Automatisierung des Identity Managements ist der Schlüssel zur Effizienz und Sicherheit in Unternehmen – erfahren Sie, wie die Automatisierung von Identitäts- und Zugriffsverwaltungsprozessen Zeit spart, Fehler reduziert und Compliance-Anforderungen erfüllt.
Automatisierung des Beschaffungsprozesses: ganzheitlicher Purchase2Pay-Prozess
In der schnelllebigen Geschäftswelt von heute ist es wichtiger denn je, den Beschaffungsprozess effizient und effektiv zu gestalten. Aus diesem Grund setzen immer mehr Unternehmen spezielle Software ein, die die Unternehmensressourcenplanung unterstützen und den Einkaufsprozess rationalisieren soll.
Das Ziel bestimmt die Strategie
Digitalisierung. Sie begleitet uns seit Jahren, entwickelt sich in rasanter Geschwindigkeit weiter und überrascht Unternehmer:innen mit neuen Herausforderungen und genialen Lösungen. An den Begriff haben wir uns tatsächlich schon gewöhnt, dennoch hat die Digitalisierung noch nicht in jedem Unternehmen ein Zuhause gefunden.
Digitaler Posteingang: so wird er ein schneller Erfolg
Alles, was ins Unternehmen hineinströmt, soll schnell und einfach verteilt werden. E-Mails genauso wie Papierpost werden kanalisiert, an einem Ort gelesen und automatisiert oder manuell verteilt.
Die automatisierte Übernahme von jeglicher Eingangspost (durch Scannen, E-Mail-Import oder Hochladen von überall her) ermöglicht schnelle Übersichten, gefilterte oder verdichtete Ansichten und volle Nachvollziehbarkeit. In einem zweiten Schritt können diese Informationen gelesen und erkannt werden: durch künstliche Intelligenz-Funktionen. Dadurch können schnelle Verteilungs- und Freigabeprozesse eingeleitet werden. Damit optimieren Sie Ihren Prozessdurchsatz beim geschäftskritischen Erstkontakt und verbessern Ihren Ertrag und die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens.
Dokumenten-Management, Workflow und SAP
SAP-Kunden suchen meist Lösungen zuerst im Umfeld ihres Herstellers. Digitaler Rechnungslauf, Lieferschein- oder Bestellwesen-Verarbeitung sind dabei die "klassischen" Themen. Das ist kein Neuland und wir können hier gemeinsam mit unserem SAP-Partner Lösungen...
Dokumenten-Management als Service
Wer digital arbeitet, braucht Dokumenten-Management-Services. Da diese Industrie schon lange gereift ist, können Organisationen auf fertige Software zurückgreifen. Und da man heutzutage so gut wie alles mieten kann, widmen wir uns dem Thema heute auch hier.Es geht...
Reifegrade für digitales Dokumenten-Management: sind Sie bereit?
Vergleiche machen sicher, sagt man. Wo die eigene Organisation steht, ist im digitalen Dokumenten-Management aber nicht so einfach zu sagen. Es verändert sich sehr viel und sehr schnell. Worauf kommt es also an?Das bringt die Reifegrad-Bestimmung Ganz klar: sie bringt...
Device Management und LAPS: So geht’s auch ohne Active Directory
Wegen der stärker werdenden Hackerangriffe hat das Thema LAPS (Local Administrator Password Solution) mehr Aufmerksamkeit gewonnen. Die Kennwörter bei lokalen Admin-Konten sind ja ein häufiger Angriffsvektor. Daher ist es vernünftig, vorzusorgen und das durch LAPS zu lösen. Wir beschreiben eine Variante von LAPS ohne Verbindung zum klassischen AD. Einzig eine Connection zum Internet ist erforderlich.
Keine Zeit und keine Leute… wie Unternehmen der Personalknappheit entgegen steuern können
Wir hören seit einiger Zeit, dass Kunden sagen, sie können Projekte nicht planen, weil sie Mitarbeiter*innen nicht mit zusätzlichen Zeitressourcen blockieren können. Die normalen Aufgaben sind schon schwer zu bewältigen, weil nicht alle Positionen (neu) besetzt werden...
IT-Security für Österreichs Organisationen: was ist zu tun?
Die Sicherheit von IT-Systemen ist ein sehr prominentes Thema in vielen Organisationen. Durch die fortlaufende Digitalisierung fließt immer mehr Unternehmenswissen in diese Systeme. Damit sind bei einem Cyber-Einbruch sowohl mehr Datenleaks als auch durch...
Consulting Digitalisierung: Orientierung als Auftrag
Gute Berater sind Freunde des Hauses und helfen, mit Digitalisierung das Geschäft zunächst mal anders zu denken: neue Märkte, neue Kunden, neue Lieferanten, schneller und innovativer. Was wir für unsere Kunden erreicht haben, geben wir gern weiter.
Microsoft Device Management – zum Einstieg
Client Deployments, Client-Management auf der Basis von Profilen, App Deployments oder Endpoint Security mit Antivirus, Conditional Access und Bitlocker: der Microsoft Endpoint Manager bietet das alles.
Wir geben Ihnen Checklisten und Erfahrungswerte, wie ein solches Projekte erfolgreich gestartet und erfolgreich durchgeführt wird.
Microsoft PowerApps sind easy – aber Vorsicht!
PowerApps enthalten vorkonfigurierte Oberflächen und Buttons – aber sie enthalten keine Logik und somit keinen Use Case. Um den Einsatz erfolgreich zu machen, sollten sie wie jedes andere Softwareprojekt durchgeführt werden. Wir geben Ihnen wertvolle Hinweise in unserem Blogbeitrag, worauf Sie achten sollten.