Blog

Digitaler Posteingang: so wird er ein schneller Erfolg

Alles, was ins Unternehmen hineinströmt, soll schnell und einfach verteilt werden. E-Mails genauso wie Papierpost werden kanalisiert, an einem Ort gelesen und automatisiert oder manuell verteilt.
Die automatisierte Übernahme von jeglicher Eingangspost (durch Scannen, E-Mail-Import oder Hochladen von überall her) ermöglicht schnelle Übersichten, gefilterte oder verdichtete Ansichten und volle Nachvollziehbarkeit. In einem zweiten Schritt können diese Informationen gelesen und erkannt werden: durch künstliche Intelligenz-Funktionen. Dadurch können schnelle Verteilungs- und Freigabeprozesse eingeleitet werden. Damit optimieren Sie Ihren Prozessdurchsatz beim geschäftskritischen Erstkontakt und verbessern Ihren Ertrag und die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens.

Device Management und LAPS: So geht’s auch ohne Active Directory

Wegen der stärker werdenden Hackerangriffe hat das Thema LAPS (Local Administrator Password Solution) mehr Aufmerksamkeit gewonnen. Die Kennwörter bei lokalen Admin-Konten sind ja ein häufiger Angriffsvektor. Daher ist es vernünftig, vorzusorgen und das durch LAPS zu lösen. Wir beschreiben eine Variante von LAPS ohne Verbindung zum klassischen AD. Einzig eine Connection zum Internet ist erforderlich.

Microsoft Device Management – zum Einstieg

Client Deployments, Client-Management auf der Basis von Profilen, App Deployments oder Endpoint Security mit Antivirus, Conditional Access und Bitlocker: der Microsoft Endpoint Manager bietet das alles.
Wir geben Ihnen Checklisten und Erfahrungswerte, wie ein solches Projekte erfolgreich gestartet und erfolgreich durchgeführt wird.

Microsoft PowerApps sind easy – aber Vorsicht!

PowerApps enthalten vorkonfigurierte Oberflächen und Buttons – aber sie enthalten keine Logik und somit keinen Use Case. Um den Einsatz erfolgreich zu machen, sollten sie wie jedes andere Softwareprojekt durchgeführt werden. Wir geben Ihnen wertvolle Hinweise in unserem Blogbeitrag, worauf Sie achten sollten.