...

ESCRIBA

=

Low-Code-Lösungen für effiziente digitale Prozesse und automatisiertes Dokumentenmanagement.

Die innovative Lösung für digitale Prozessoptimierung und Automatisierung

ESCRIBA ist eine innovative Low-Code-Softwarelösung, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre digitalen Prozesse zu optimieren und zu automatisieren. Mit einer Vielzahl von fertigen Paketen (Apps) und einer flexiblen Plattform für Prozessmanagement ermöglicht ESCRIBA die einfache Erstellung, Verwaltung und Automatisierung von Dokumentengenerierungen und Case Management. Typische Anwendungsbereiche umfassen Vertragsmanagement, HR-Prozesse und viele andere Geschäftsprozesse, die eine effiziente Dokumentenverwaltung erfordern.

ESCRIBA HR Service Manager

Effizientes Prozessmanagement durch Low-Code-Technologie

ESCRIBA zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, komplexe Geschäftsprozesse durch eine benutzerfreundliche Oberfläche zu vereinfachen. Die Plattform ermöglicht es Fachabteilungen, Dokumente und Workflows selbstständig zu erstellen und zu verwalten, ohne dabei auf die IT-Abteilung angewiesen zu sein. Dies wird durch die Verwendung von Low-Code-Technologie ermöglicht, die eine schnelle Entwicklung und Anpassung von Anwendungen ohne umfangreiche Programmierkenntnisse erlaubt. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

  • Leistungsstarke No-/Low-Coding Plattform (NLC-Plattform) zur
    Digitalisierung von Geschäfts- und Serviceprozessen
  • Geschäftsprozesse gemäß dem Standard BPMN 2.0 und CMMN 7.2 modellieren und managen
  • Governance sicherstellen durch mehrstufigen Aufbau und Transportlogiken, umfassende und durchgehende Berechtigungskonzepte und Änderungsnachverfolgung bis auf die Ebene von Dokumenten und Textbausteinen
  • Dokumenterzeugung (ESCRIBA Enterprise Document Services) automatisieren 

Wieso ESCRIBA?

Unternehmen jeder Größe und Branche, die ihre Geschäftsprozesse digitalisieren und automatisieren möchten, profitieren von ESCRIBA. Insbesondere Organisationen, die eine effiziente Lösung für das Dokumenten- und Vertragsmanagement suchen oder ihre HR-Prozesse optimieren möchten, finden in ESCRIBA eine leistungsstarke Plattform.

Flexibel und leistungsstark

ESCRIBA ist eine innovative Low-Code-Softwarelösung, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre digitalen Prozesse zu optimieren und zu automatisieren. Mit einer Vielzahl von fertigen Paketen (Apps) und einer flexiblen Plattform für Prozessmanagement ermöglicht ESCRIBA die einfache Erstellung, Verwaltung und Automatisierung von Dokumentengenerierungen und Case Management. Die Plattform zeichnet sich durch ihre Benutzerfreundlichkeit aus, indem sie Fachabteilungen ermöglicht, Dokumente und Workflows selbstständig zu erstellen und zu verwalten, ohne dabei auf die IT-Abteilung angewiesen zu sein. Dies wird durch die Verwendung von Low-Code-Technologie erreicht, die eine schnelle Entwicklung und Anpassung von Anwendungen ohne umfangreiche Programmierkenntnisse ermöglicht. Unternehmen jeder Größe und Branche, die ihre Geschäftsprozesse digitalisieren und automatisieren möchten, profitieren von ESCRIBA, insbesondere Organisationen, die eine effiziente Lösung für das Dokumenten- und Vertragsmanagement suchen oder ihre HR-Prozesse optimieren möchten. Insgesamt bietet ESCRIBA eine flexible und leistungsstarke Lösung für Unternehmen, die ihre digitalen Prozesse optimieren und ihre Effizienz steigern möchten, und unterstützt Organisationen dabei, die digitale Transformation erfolgreich umzusetzen.

Starten Sie jetzt mit ESCRIBA!

 

Dr. Helmut Szpott

Dr. Helmut Szpott

Prokurist | Partner

Telefon: +43 664 813 39 01

FAQ & Zusammenfassung

Was ist ESCRIBA?

ESCRIBA ist eine Plattform für die digitale, automatisierte und regelbasierte Erstellung, Verwaltung und Verarbeitung von Dokumenten. Sie hilft Unternehmen dabei, Geschäftsprozesse zu digitalisieren, Dokumente rechtssicher zu erstellen und Workflows zu automatisieren – z. B. in HR, Legal oder Procurement.

Warum sollte ich die Dokumentenerstellung in meinem Unternehmen automatisieren?

Manuelle Dokumentenerstellung ist fehleranfällig, zeitaufwendig und schwer skalierbar. Durch Automatisierung lassen sich Standardverträge, Bescheide, Schreiben oder HR-Dokumente schneller, konsistenter und rechtskonform erzeugen – mit weniger Aufwand und höherer Qualität.

Welche Vorteile bietet eine Low-Code-Plattform für Dokumentenprozesse?

Low-Code-Plattformen wie ESCRIBA ermöglichen es, Dokumenten-Workflows, Eingabemasken oder Regelwerke ohne Programmierung zu erstellen und anzupassen. Fachabteilungen können so Prozesse selbst gestalten, ohne auf die IT angewiesen zu sein – schnell, flexibel und kontrolliert.

Wo kann man ESCRIBA einsetzen?

ESCRIBA wird häufig in HR, Legal, Compliance, Finance und Vertrieb eingesetzt. Typische Anwendungen sind Arbeitsverträge, Zeugniserstellung, Vertragsprüfungen, Bescheide oder die Digitalisierung ganzer Self-Service-Prozesse – z. B. für Mitarbeiter oder Kunden.

Wie funktioniert eine regelbasierte Dokumentenerstellung?

Texte und Inhalte werden modular aufgebaut und mit Regeln verknüpft. Je nach Kontext (z. B. Standort, Position, Tarifvertrag) werden automatisch die passenden Textbausteine ausgewählt und in das Dokument eingefügt – vollständig, korrekt und revisionssicher.

Kann ich ESCRIBA in SAP oder Microsoft 365 integrieren?

Ja. ESCRIBA bietet Schnittstellen für gängige ERP-, HR- und DMS-Systeme. So lassen sich Daten automatisch übernehmen und Dokumente direkt in bestehende Workflows einbinden – ohne Systemwechsel. Auch Integration in Portale oder Self-Services ist möglich.

Ist ESCRIBA auch für mittelständische Unternehmen geeignet?

Ja. Die Plattform skaliert flexibel – von einzelnen Fachbereichen bis zur konzernweiten Nutzung. Gerade mittelständische Unternehmen profitieren von der strukturierten Automatisierung, um Prozesse effizienter und rechtssicher zu gestalten.

Welche HR-Prozesse lassen sich mit ESCRIBA digitalisieren?

Typische Beispiele sind die automatisierte Erstellung von Arbeitsverträgen, Vertragsänderungen, Versetzungen, Gehaltsnachträgen, Arbeitszeugnissen oder HR-Bescheinigungen. Auch Self-Service-Prozesse wie „Mitarbeiter beantragt Teilzeit“ lassen sich vollständig digital abbilden.

Wie funktioniert die Integration von ESCRIBA in Self-Service-Portale oder HR-Plattformen?

ESCRIBA stellt über API und Standard-Connectoren Eingabemasken und Workflows bereit, die sich in bestehende Portale (z. B. SAP SuccessFactors, MS Power Platform, ServiceNow) einbetten lassen. So entsteht ein nahtloser Prozess – vom Antrag bis zum fertigen Dokument.

Wie flexibel lassen sich Regeln, Textbausteine oder Templates in ESCRIBA pflegen?

Textmodule und Regeln lassen sich ohne Programmierkenntnisse über eine grafische Oberfläche erstellen und anpassen. Änderungen können versioniert, getestet und direkt in produktive Workflows übernommen werden – ohne Entwicklungsaufwand und mit maximaler Flexibilität.

Wie unterstützt ESCRIBA bei der Einhaltung rechtlicher Anforderungen und Governance?

Durch zentral gepflegte Vorlagen, verbindliche Regeln und automatisierte Freigaben stellt ESCRIBA sicher, dass alle Dokumente den aktuellen rechtlichen Vorgaben entsprechen. Änderungen können nachvollzogen und auditiert werden – ideal für DSGVO, Betriebsvereinbarungen oder Tarifvorgaben.

Welche Reporting- und Auswertungsmöglichkeiten bietet ESCRIBA?

ESCRIBA protokolliert alle Prozessschritte und Dokumentenänderungen. Nutzungsstatistiken, Durchlaufzeiten und Regelabweichungen lassen sich auswerten – z. B. für Prozessoptimierung, Audit-Reporting oder Management-Kennzahlen.

Wie funktioniert die Rechtevergabe und Rollensteuerung in ESCRIBA?

Zugriffe werden rollenbasiert vergeben. Benutzer:innen sehen nur die für sie freigegebenen Prozesse, Dokumente oder Masken. Administratoren können Rechte flexibel konfigurieren – z. B. für Redaktion, Freigabe, Genehmigung oder Ausführung von Workflows.

Wie kann ich bestehende Word-Vorlagen oder Formularprozesse in ESCRIBA integrieren?

Bestehende Word-Dokumente können als Ausgangspunkt für Templates verwendet werden. Inhalte werden modularisiert und mit dynamischen Feldern versehen. Workflows lassen sich schrittweise aufbauen – auch durch bestehende Fachabteilungen, ohne IT-Ressourcen zu blockieren.