...

=

Effiziente Modernisierung der IT-Infrastruktur und Cloud-Anwendungsentwicklung mit Microsoft Azure.

Die umfassende Cloud-Plattform für effizientes und sicheres IT-Management

Microsoft Azure ist eine umfassende Cloud-Plattform, die eine breite Palette von Cloud-Diensten anbietet, darunter IaaS (Infrastructure as a Service), PaaS (Platform as a Service) und SaaS (Software as a Service). Azure ermöglicht es Ihnen, Anwendungen und Dienste in der Cloud zu hosten, zu entwickeln, zu testen und zu verwalten, wodurch die Notwendigkeit für kostspielige physische Hardware und die damit verbundenen Wartungsarbeiten reduziert wird. Mit seiner globalen Präsenz bietet Azure eine hochverfügbare und skalierbare Infrastruktur, die Sie dabei unterstützt, Ihre IT-Anforderungen effizient und sicher zu erfüllen.

Immer Up-2-Date bleiben!

Vielfältige Funktionen für eine effiziente und sichere IT-Lösung

Microsoft Azure bietet eine Vielzahl von Diensten und Funktionen, die es zu einer attraktiven Wahl für Unternehmen jeder Größe machen. Die Plattform unterstützt eine breite Palette von Betriebssystemen, Programmiersprachen, Frameworks, Datenbanken und Geräten, wodurch Entwickler die Freiheit haben, die Tools und Technologien zu verwenden, die sie bevorzugen. Azure integriert sich nahtlos in Microsofts Softwareangebote, wie Office 365 und SharePoint, und bietet gleichzeitig robuste Sicherheitsfunktionen, die den Schutz von Daten und Anwendungen gewährleisten.

Wieso Microsoft Azure?

Azure ist eine äußerst vielseitige und skalierbare Cloud-Plattform, die Unternehmen aller Größen und Branchen eine Fülle von Funktionen und Möglichkeiten bietet. Mit einer breiten Palette von Cloud-Diensten, einschließlich Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS), ermöglicht Azure Unternehmen eine effiziente Modernisierung ihrer IT-Infrastruktur. Entwickler haben die Freiheit, aus verschiedenen Betriebssystemen, Programmiersprachen, Frameworks und Datenbanken zu wählen, um ihre Anwendungen zu erstellen und zu hosten. Azure integriert sich nahtlos in Microsofts Softwareangebote wie Office 365 und SharePoint, was die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch erleichtert. Darüber hinaus bietet Azure eine Reihe von robusten Sicherheitsfunktionen, die den Schutz von Daten und Anwendungen gewährleisten. Durch die globale Präsenz von Azure können Unternehmen auf eine hochverfügbare und skalierbare Infrastruktur zugreifen, die es ihnen ermöglicht, ihre IT-Anforderungen effizient und sicher zu erfüllen.

Vielseitig und skalierbar

Microsoft Azure ist eine umfassende Cloud-Plattform, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre IT-Infrastruktur zu modernisieren und ihre digitale Transformation voranzutreiben. Mit einer breiten Palette von Cloud-Diensten, einschließlich Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS), ermöglicht Azure es Unternehmen, Anwendungen und Dienste in der Cloud zu hosten, zu entwickeln, zu testen und zu verwalten. Durch die globalen Rechenzentren von Azure bietet die Plattform eine hochverfügbare und skalierbare Infrastruktur, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre IT-Anforderungen effizient und sicher zu erfüllen. Azure unterstützt eine Vielzahl von Betriebssystemen, Programmiersprachen, Frameworks, Datenbanken und Geräten, was Entwicklern die Freiheit gibt, die Tools und Technologien zu wählen, die sie bevorzugen. Die nahtlose Integration in Microsofts Softwareangebote wie Office 365 und SharePoint erleichtert die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch. Darüber hinaus bietet Azure robuste Sicherheitsfunktionen zum Schutz von Daten und Anwendungen.

Starten Sie jetzt mit Microsoft Azure!

 

Dr. Helmut Szpott

Dr. Helmut Szpott

Prokurist | Partner

Telefon: +43 664 813 39 01

FAQ & Zusammenfassung

Wie kann ich meine IT-Infrastruktur flexibler und skalierbarer gestalten, ohne eine eigene Hardware zu kaufen?

Microsoft Azure ermöglicht den Betrieb von Servern, Datenbanken, Netzwerken und Anwendungen in der Cloud. Ressourcen lassen sich dynamisch bereitstellen, nach Bedarf skalieren und verursachen nur dann Kosten, wenn sie genutzt werden.

Wir möchten Dienste in die Cloud verlagern, welche Workloads eignen sich für Microsoft Azure?

Azure eignet sich für vielfältige Workloads: virtuelle Server (VMs), Datenbanken, Backup & Recovery, Webanwendungen, KI-Modelle, Container-Services oder Storage. Auch hybride Anwendungen können nahtlos eingebunden werden.

Wie sicher ist Microsoft Azure im Hinblick auf Datenschutz und Compliance?

Azure erfüllt internationale Standards wie ISO 27001, GDPR/DSGVO, TISAX und viele mehr. Daten werden verschlüsselt gespeichert, Zugriffe kontrolliert und Aktivitäten protokolliert. Sicherheitsfunktionen wie MFA, Firewalls und Bedrohungsanalyse sind integriert.

Was kostet der Einstieg in Microsoft?

Azure bietet flexible Abrechnungsmodelle auf Basis von Nutzung (Pay-as-you-go). Mit Budget-Limits, Kostenwarnungen und Kalkulationstools behalten Unternehmen jederzeit den Überblick – von der Testumgebung bis zur produktiven Anwendung.

Wie kann ich bestehende Server oder Anwendungen in Microsoft Azure migrieren?

Mit Tools wie Azure Migrate lassen sich physische oder virtuelle Server, Datenbanken und Anwendungen analysieren, migrieren und in der Cloud betreiben. Die Migration kann schrittweise erfolgen – ohne Unterbrechung des Geschäftsbetriebs.

Kann ich Microsoft Azure auch nutzen, wenn ich Teile meiner IT vor Ort behalten möchte?

Ja. Azure unterstützt hybride Szenarien: Lokale Systeme können mit Cloud-Diensten kombiniert werden – z. B. über Azure Stack, VPNs oder Active Directory Federation. So bleibt maximale Flexibilität bei Sicherheit, Performance und Datenhaltung erhalten.

Welche Vorteile bietet Microsoft Azure gegenüber einem Rechenzentrum?

Azure reduziert Investitionen in Hardware, ermöglicht schnelle Skalierung, höhere Verfügbarkeit, globale Reichweite und integrierte Sicherheits- und Backup-Services. Außerdem lassen sich neue Services wie KI oder IoT direkt integrieren.

Wie kann ich meine Azure-Umgebung effizient verwalten und automatisieren?

Über das Azure-Portal, PowerShell, die Azure CLI oder Infrastructure-as-Code-Ansätze (z. B. ARM Templates, Bicep oder Terraform) lassen sich Ressourcen automatisiert bereitstellen, überwachen und verwalten – inklusive Richtlinien und Rollenkonzepten.

Welche Sicherheitsmaßnahmen sollte ich in Azure unbedingt aktivieren?

Empfohlen sind: Azure Defender, Azure Firewall, Network Security Groups (NSG), MFA, Conditional Access, Just-in-Time-Access, Microsoft Sentinel (SIEM), sowie regelmäßige Reviews über den Microsoft Security Score.

Wie richte ich Backup- und Wiederherstellungslösungen in Azure ein?

Azure Backup und Azure Site Recovery ermöglichen automatische Datensicherungen, Notfallwiederherstellungen und Georedundanz – für VMs, Datenbanken, Dateisysteme und sogar On-Prem-Server. Wiederherstellungen lassen sich punktgenau durchführen.

Wie plane ich eine hochverfügbare Architektur in Azure?

Mit Availability Zones, Load Balancern, Autoscaling, redundanter Datenhaltung und regionsübergreifender Replikation lassen sich hochverfügbare Anwendungen realisieren – mit bis zu 99,99 % SLA.

Wie lässt sich Azure mit Microsoft 365, Active Directory oder anderen Cloud-Diensten kombinieren?

Azure Active Directory ist die zentrale Identitätsplattform für Microsoft 365, Azure und Drittanbieter. Über AAD Connect lassen sich lokale Verzeichnisse integrieren. Auch SaaS-, PaaS- und On-Prem-Systeme können angebunden werden.

Wie behalte ich Kontrolle über die Azure-Kosten im Betrieb?

Mit Azure Cost Management & Billing lassen sich Budgets setzen, Ressourcennutzung analysieren, Berichte erstellen und Forecasts planen. Auch das automatische Abschalten ungenutzter Ressourcen kann helfen, Kosten zu optimieren.

Welche Tools helfen mir, Governance und Compliance in Azure sicherzustellen?

Azure Policy, Blueprints, Management Groups und Tags helfen, unternehmensweite Standards durchzusetzen. Aktivitäten lassen sich über Azure Monitor, Log Analytics und Microsoft Purview transparent nachvollziehen.