Tungsten Automation
ehemals Kofax
Fortschrittliche Lösungen für die Automatisierung von Dokumenten- und Datenverarbeitungsprozessen in Unternehmen.
Intelligente Automation-Lösungen für die Digitale Transformation
Tungsten Automation, ehemals als Kofax bekannt, ist ein renommierter Anbieter von Intelligent Automation-Lösungen, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre digitalen Transformationsziele zu erreichen. Die Plattform bietet innovative Tools für das Scannen, die Erfassung und die Verarbeitung von Dokumenten und Daten. Dabei kommen fortschrittliche Technologien wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen zum Einsatz. Durch die Automatisierung von Prozessen trägt dieser Anbieter dazu bei, die Effizienz zu steigern und die manuellen Arbeitsaufwände zu reduzieren, was letztendlich zu einer verbesserten Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen führt.
Immer Up-2-Date bleiben!
Optimierte Dokumenten- und Datenverarbeitung mit fortschrittlicher Automatisierung
Tungsten Automation ermöglicht es Unternehmen, ihre Dokumenten- und Datenverarbeitungsprozesse zu automatisieren und zu optimieren. Die Plattform nutzt fortschrittliche Technologien wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, um Dokumente und Daten präzise zu erfassen, zu klassifizieren und zu extrahieren. Durch die Automatisierung dieser Prozesse können Unternehmen manuelle Eingriffe reduzieren, Fehler minimieren und die Verarbeitungszeiten deutlich verkürzen. Mit dem Anbieter erhalten Unternehmen eine effiziente Lösung, um ihre digitalen Arbeitsabläufe zu verbessern und die Produktivität zu steigern.
Wieso Tungsten Automation?
Sie bieten eine breite Palette von leistungsstarken Lösungen für Unternehmen aller Größen und Branchen, die ihre Prozesse im Bereich der Dokumenten- und Datenverarbeitung automatisieren und vereinfachen möchten. Die Plattform ist darauf ausgelegt, Organisationen zu unterstützen, die eine große Menge an Dokumenten verarbeiten und ihre Effizienz steigern, Kosten senken und die Genauigkeit ihrer Daten verbessern möchten. Mit fortschrittlichen Technologien wie künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen ermöglicht Tungsten Automation eine präzise Erfassung, Klassifizierung und Extraktion von Dokumenten und Daten. Dadurch werden manuelle Eingriffe reduziert und die Verarbeitungszeiten verkürzt.
Automatisiert, optimiert und effizient
Tungsten Automation bietet wegweisende Lösungen für die automatisierte Verarbeitung von Dokumenten und Daten, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und ihre Effizienz zu steigern. Durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien wie künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen wird eine präzise Erfassung, Klassifizierung und Extraktion von Informationen aus unterschiedlichsten Dokumentenformaten ermöglicht. Diese Automatisierung führt zu einer Reduzierung manueller Aufgaben, einer Minimierung von Fehlern und einer Beschleunigung der Verarbeitungszeiten.
FAQ & Zusammenfassung
Wie kann ich Rechnungen schneller, fehlerfrei und automatisiert verarbeiten?
Tungsten Automation erfasst eingehende Rechnungen automatisch per OCR, validiert Inhalte, gleicht Daten mit dem ERP-System ab und stößt Genehmigungsworkflows an – ohne manuelles Eintippen oder händisches Weiterleiten.
Wie funktioniert automatisierte Dokumentenerkennung?
Tungsten erkennt Inhalte in strukturierten und unstrukturierten Dokumenten mithilfe von intelligenter OCR-Technologie, maschinellem Lernen und Regelwerken. So werden Daten zuverlässig extrahiert – z. B. aus Rechnungen, Lieferscheinen oder Formularen.
Wie kann ich manuelle Tätigkeiten im Büro digitalisieren und automatisieren?
Mit RPA-Funktionen von Tungsten lassen sich repetitive Aufgaben wie Kopieren, Einfügen, Datenvalidierung oder Systemabgleiche vollständig automatisieren – schnell, regelbasiert und fehlerfrei.
Für welche Unternehmensbereiche eignet sich Tungsten besonders?
Typische Einsatzbereiche sind Buchhaltung (z. B. Rechnungswesen), Einkauf, Personalwesen, Kundenservice oder Vertragsverwaltung – überall dort, wo papierbasierte oder E-Mail-Prozesse digitalisiert werden sollen.
Lässt sich Tungsten mit bestehenden Systemen wie SAP, Microsoft Dynamics oder DMS verbinden?
Ja. Tungsten Automation bietet Standardkonnektoren für viele ERP- und DMS-Systeme sowie REST- und SOAP-APIs. So können Daten automatisiert übertragen und Prozesse durchgängig digital abgebildet werden.
Was bringt mir die Umstellung auf automatisierte Rechnungsverarbeitung?
Sie reduziert Fehler, spart Zeit und senkt Kosten. Gleichzeitig steigen Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Kontrolle – z. B. bei Skontofristen, Freigabeprozessen oder Audit-Trails.
Wie optimiere ich die Trefferquote bei der automatischen Rechnungserkennung?
Durch die Kombination aus regelbasierter Erkennung, maschinellem Lernen und gezieltem Training verbessert sich die Erkennungsqualität kontinuierlich – z. B. durch Nachkorrekturen oder Lieferantenstammdatenabgleich.
Welche weiteren Prozesse lassen sich mit Tungsten neben Rechnungen automatisieren?
Typische Anwendungsfälle sind Vertragsverarbeitung, Kreditorenstammdatenpflege, Personalakten, Kundenanfragen, Mahnläufe oder Ticketbearbeitung. Die Plattform lässt sich flexibel auf neue Dokumenttypen und Abläufe anpassen.
Wie binde ich Tungsten an mein bestehendes ERP- oder DMS-System an?
Die Anbindung erfolgt über native Konnektoren, REST-/SOAP-Schnittstellen oder Middleware. So lassen sich Daten aus Dokumenten automatisch in Systeme wie SAP, Microsoft Dynamics, d.velop oder SharePoint übertragen.
Welche Funktionen bietet Tungsten im Bereich RPA (Robotic Process Automation)?
Tungsten RPA kann strukturierte, regelbasierte Aufgaben übernehmen – etwa Webportale abfragen, Daten zwischen Systemen synchronisieren oder automatisch Reports generieren. Bots arbeiten rund um die Uhr und fehlerfrei.
Wie stelle ich sicher, dass automatisierte Workflows DSGVO-konform sind?
Tungsten Automation bietet Rechte- und Rollenmanagement, Zugriffskontrolle, Protokollierung und Datenklassifikation. So lassen sich Datenschutz-Anforderungen technisch umsetzen – inklusive Nachvollziehbarkeit.
Wie kann ich Prozesskennzahlen aus Tungsten analysieren und auswerten?
Dashboards und Reporting-Module geben Aufschluss über Durchlaufzeiten, Engpässe, Bearbeitungsstatus oder Erkennungsqualität. So lassen sich Prozesse gezielt verbessern und Ressourcen optimal einsetzen.
Welche Lizenz- und Betriebsmodelle gibt es für Tungsten Automation?
Tungsten ist als On-Premises-, Hybrid- oder Cloud-Lösung verfügbar. Lizenziert wird meist nach Volumen, Nutzeranzahl oder Bot-Anzahl. Artaker berät zu einem passenden Modell auf Basis der individuellen Anforderungen.