Wasabi
Eine innovative Cloud-Speicherlösung mit einfacher Preisgestaltung und fortschrittlichen Technologien für großen Datenmengen.
Revolutionäre Cloud-Speicherlösung
Wasabi bietet eine zukunftsweisende Cloud-Speicherlösung, die speziell darauf ausgerichtet ist, sowohl die Kosten als auch die Komplexität der Datenspeicherung drastisch zu reduzieren. Die Plattform nutzt innovative Technologien, um einen schnellen, zuverlässigen und sicheren Speicherplatz zur Verfügung zu stellen, ideal für Unternehmen, die große Datenmengen handhaben. Mit Wasabi können Kunden von einem einfachen Preisplan profitieren, der keine Gebühren für Egress oder API-Anfragen umfasst, was die Budgetplanung vereinfacht und unerwartete Ausgaben eliminiert. Dies macht Wasabi zur idealen Lösung für Organisationen, die eine effiziente und skalierbare Datenspeicherung suchen.
Immer Up-2-Date bleiben!
Umfangreiche Leistungsfähigkeit und benutzerfreundliche Schnittstellen
Wasabi hebt sich durch seine Hochgeschwindigkeits-Performance und seine einfache Preisgestaltung hervor. Die Plattform unterstützt eine Vielzahl von Anwendungen wie Datenbackups, Disaster Recovery und aktive Archivierung. Ein wesentliches Merkmal ist die Kompatibilität mit bestehenden Tools und Anwendungen, die die S3-Schnittstelle verwenden, was eine nahtlose Migration und Integration ermöglicht. Zudem bietet Wasabi eine immutability-Option, die Daten vor Ransomware und ungewollten Veränderungen schützt, indem es die Daten unveränderlich macht und somit die Datensicherheit erhöht.
Wieso Wasabi?
Wasabi ist die bevorzugte Wahl für Unternehmen, die eine kosteneffiziente und leistungsstarke Cloud-Speicherlösung suchen. Die Plattform bietet nicht nur wettbewerbsfähige Preise ohne versteckte Kosten, sondern auch eine beeindruckende Leistung, die das Laden und Abrufen von Daten beschleunigt. Für Unternehmen bedeutet dies niedrigere Gesamtkosten und verbesserte Betriebseffizienz. Zusätzlich sorgt Wasabi’s Fokus auf Sicherheit und Datenschutz dafür, dass die Daten stets geschützt sind, was das Vertrauen der Kunden in die Cloud weiter stärkt.
Erschwinglich, leistungsstark, sicher
Wasabi steht für Erschwinglichkeit, Leistung und Sicherheit. Die Plattform revolutioniert die Cloud-Speicherung mit einem einfachen, transparenten Preisplan und Spitzenleistungen in der Datenübertragung. Ihre Sicherheitsfeatures, einschließlich Datenimmunität gegen Ransomware, bieten eine robuste Verteidigungslinie für Unternehmensdaten. Mit einfacher Integration und Kompatibilität mit zahlreichen Anwendungen und Diensten ermöglicht Wasabi eine problemlose Anpassung an die spezifischen Bedürfnisse von Organisationen jeder Größe. Darüber hinaus sichert die Nutzung eines effizienten, skalierbaren Speichermodells die langfristige Verlässlichkeit und Verfügbarkeit der Daten.
FAQ & Zusammenfassung
Wie kann ich große Datenmengen kostengünstig in der Cloud speichern?
Mit Wasabi Hot Cloud Storage speichern Sie Daten bis zu 80 % günstiger als bei AWS S3 – ohne Gebühren für API-Aufrufe, Egress oder Zugriffe. Ideal für Backups, Archive und Daten, auf die regelmäßig zugegriffen wird.
Was unterscheidet Wasabi von Amazon S3 oder Microsoft Azure Blob Storage?
Wasabi bietet ein einfaches Preismodell ohne versteckte Gebühren, hohe Performance bei Upload/Download, S3-kompatible Schnittstellen und keine Kosten für Datenabruf oder API-Nutzung – bei gleichwertiger oder besserer Verfügbarkeit.
Wie funktioniert die Integration von Wasabi in bestehende Backup-Lösungen?
Wasabi lässt sich mit führenden Backup- und Archivlösungen integrieren – z. B. Veeam, Commvault, Acronis, Nakivo, Rubrik oder MSP-Lösungen. Dank S3-Kompatibilität erfolgt die Anbindung meist in wenigen Schritten.
Ist Wasabi auch für Unternehmen mit DSGVO-Anforderungen geeignet?
Ja. Wasabi betreibt Rechenzentren in Europa (z. B. Frankfurt, Amsterdam) und erfüllt DSGVO, ISO 27001 und andere Sicherheitsstandards. Daten können standortgenau gespeichert und verschlüsselt werden.
Was bedeutet „Hot Cloud Storage“ – und ist das für Archivierung nicht zu teuer?
Wasabi speichert alle Daten als „hot“ – also jederzeit schnell abrufbar – aber zu Preisen, die sogar unter klassischen „cold storage“-Modellen liegen. Ideal für Archivierung mit gelegentlichem Zugriff.
Ist Wasabi sicher vor Datenverlust oder Ransomware?
Ja. Wasabi bietet immutable storage, bei dem gespeicherte Daten über definierte Zeiträume nicht verändert oder gelöscht werden können. Das schützt zuverlässig vor Ransomware, versehentlichem Löschen oder Manipulation.
Wie richte ich immutable Backups mit Wasabi ein?
In Wasabi können Buckets mit „Object Lock“ erstellt werden. In Kombination mit Veeam oder anderen kompatiblen Lösungen lassen sich Backup-Daten gegen Veränderung und Löschung für eine definierte Dauer sperren.
Welche Tools oder Backup-Lösungen unterstützen Wasabi?
Zu den kompatiblen Lösungen zählen Veeam, Nakivo, Commvault, MSP360, Arcserve, Synology, QNAP, Rubrik, Veritas und viele mehr. Meist genügt die Eingabe des Wasabi S3-Endpunkts und eines API-Schlüssels zur Integration.
Wie kann ich große Datenmengen schnell in Wasabi übertragen?
Daten können per S3-Client (z. B. Cyberduck, Rclone), über Backup-Software oder über Direct Uploads per API übertragen werden. Für Migrationsszenarien gibt es Tools wie Wasabi Ball (physischer Datentransfer) oder Data Shuttle.
Wie überwache ich Nutzung, Speicherverbrauch und Zugriffe in Wasabi?
Wasabi bietet ein übersichtliches Web-Interface sowie API-Zugriff zur Analyse von Speicherverbrauch, Zugriffsstatistiken und Kostenkontrolle. Optional lassen sich Alerts oder Reporting-Funktionen einrichten.
Wie skaliert Wasabi bei schnell wachsenden Datenmengen?
Wasabi ist praktisch unbegrenzt skalierbar – ohne Mindestmengen, Volumenbeschränkungen oder komplizierte Preisstaffelungen. Neue Buckets oder Speicherbereiche lassen sich jederzeit flexibel anlegen.
Wie kann ich meine Daten vor unberechtigtem Zugriff schützen?
Wasabi unterstützt Verschlüsselung im Ruhezustand und beim Transport (TLS, AES-256), MFA für Admin-Zugänge, IAM-Richtlinien sowie Bucket Policies zur Zugriffskontrolle. Optional lassen sich Daten standortgebunden speichern.
Welche Standorte stehen bei Wasabi zur Auswahl?
Wasabi betreibt Rechenzentren u. a. in Frankfurt, Amsterdam, London, Paris, Oregon, Virginia, Tokio, Sydney und Toronto. Unternehmen können gezielt auswählen, wo ihre Daten gespeichert werden – für Latenz, Compliance oder Datenhoheit.