Verlässlicher Support, gebündeltes Know-how und neue Möglichkeiten für Saperion-Anwender.
In der Welt des Dokumentenmanagements gehört Hyland Saperion seit vielen Jahren zu den zuverlässigsten und etabliertesten Lösungen. Zahlreiche Unternehmen setzen Saperion als zentrale Plattform für Archivierung, Workflow-Steuerung und gesetzeskonforme Dokumentenverwaltung ein.
Jetzt gibt es gute Neuigkeiten für alle, die auf Saperion setzen:
Drei führende IT-Dienstleister haben sich zu einer strategischen Allianz zusammengeschlossen, um Unternehmen noch umfassender, flexibler und zukunftsorientierter zu unterstützen.
Artaker, EITCO und KUMAVISION – ein starkes Netzwerk
Die neu gegründete Partnerschaft zwischen
-
Artaker Computersysteme GmbH (Wien),
-
European IT Consultancy EITCO GmbH (Berlin) und
-
KUMAVISION DMS GmbH (Markdorf)
setzt ein klares Zeichen:
Saperion-Kunden können sich langfristig auf Kompetenz, Stabilität und kontinuierliche Weiterentwicklung verlassen.
Jeder der drei Partner bringt langjährige Erfahrung, tiefes Produktverständnis und individuelle Stärken mit. Gemeinsam entsteht ein Netzwerk, das Support, Beratung, Projektabwicklung und technologische Weiterentwicklung auf ein neues Niveau hebt.
Warum diese Allianz?
Saperion ist mehr als nur ein System – es ist ein integraler Bestandteil kritischer Unternehmensprozesse. Viele Organisationen setzen auf komplexe, fein abgestimmte Lösungen, die individuell gewachsen sind. Genau hier setzt die Allianz an:
-
Reaktionsschneller Support überregional und verlässlich
-
Projektunterstützung bei Erweiterungen oder Integrationen
-
Technischer Austausch auf Expertenebene
-
Skalierbare Ressourcen in Beratung und Entwicklung
Durch die Zusammenarbeit entsteht ein Kompetenzverbund, der mehr Kapazität, Flexibilität und Spezialisierung bietet – ganz im Sinne der Kunden und Partner.
Mehr Leistung für bestehende Partner und Kunden
Viele Systemhäuser, IT-Abteilungen und Integratoren kennen Saperion aus eigener Erfahrung. Nicht immer sind alle Aufgaben intern abbildbar – sei es aus Ressourcengründen oder aufgrund spezifischer Anforderungen.
Die neue Allianz versteht sich als verlässliche Ergänzung und Unterstützung. Sie bietet:
-
Technischen Rückhalt, wenn punktuell Expertise gefragt ist
-
Projektkapazitäten, etwa bei Rollouts, Migrationen oder Schnittstellenentwicklung
-
Respektvollen Umgang mit bestehenden Kundenbeziehungen
Ziel ist es nicht, Marktanteile zu verschieben, sondern bestehende Lösungen abzusichern und gemeinsam weiterzuentwickeln.
Ein gemeinsamer Auftritt – mehr Sichtbarkeit für alle
Ein weiterer Fokus liegt auf dem gemeinsamen Außenauftritt gegenüber Hyland. Die Allianz signalisiert deutlich:
Saperion hat eine starke, aktive Partnerlandschaft.
Diese gebündelte Präsenz bietet Vorteile:
-
Bessere Abstimmung mit dem Hersteller
-
Höhere Sichtbarkeit im Hyland-Ökosystem
-
Gemeinsame Interessenvertretung bei Weiterentwicklungen
Gleichzeitig stärkt der Zusammenschluss das Vertrauen bei Endkunden, die einen langfristig stabilen Ansprechpartner für ihr DMS suchen.
Technischer Austausch & gemeinsamer Support
Um Kunden schneller, effizienter und noch fundierter betreuen zu können, setzt die Allianz auch intern auf starke Zusammenarbeit:
-
Support-Plattformen auf Basis von Microsoft Teams
-
Regelmäßige technische Sync-Meetings
-
Austausch von Consultants, je nach Spezialisierung und Bedarf
So profitieren alle Beteiligten – Kunden erhalten rasche und kompetente Hilfe, Partner können ihre Ressourcen gezielter einsetzen, und technische Qualität wird auf hohem Niveau gesichert.
Partnerschaftlich. Fair. Zukunftsgerichtet.
Die Allianz ist offen für den Dialog mit anderen Partnern und Dienstleistern im Saperion-Umfeld. Dabei stehen Transparenz, Fairness und Verlässlichkeit im Vordergrund.
Für ehemalige oder inaktive Partner gibt es optionale Übergabemodelle – etwa bei Kunden, die nach Betreuung suchen. Auch punktuelle Kooperationen für einzelne Projekte sind möglich.
Ziel ist ein Netzwerk, das nicht auf Konkurrenz basiert, sondern auf Kompetenz, Vertrauen und gemeinsamer Verantwortung.
Saperion weiterdenken – mit einem klaren Ziel: Kundennutzen sichern
Mit dem gebündelten Know-how von Artaker, EITCO und KUMAVISION entsteht ein leistungsfähiger Verbund, der mehr ist als die Summe seiner Teile.
-
Kunden profitieren von stabiler Betreuung, hoher Fachlichkeit und neuen technischen Möglichkeiten.
-
Partner gewinnen eine Anlaufstelle, wenn sie temporär oder dauerhaft Unterstützung brauchen.
-
Hyland sieht, dass Saperion in Europa aktiv, stark und bestens betreut ist.
Kontaktieren Sie uns – wir sind für Sie da
Ob Sie bereits mit Saperion arbeiten, neue Projekte planen oder als Partner Interesse an der Zusammenarbeit haben – wir freuen uns auf Ihre Anfrage:
-
Artaker Computersysteme GmbH
Martin Böck, Geschäftsführer
📧 [email protected] | 📞 +43 664 88511508
Saperion Allianz – Erfahrung. Kompetenz. Vertrauen.
Für eine starke Zukunft mit einer bewährten Lösung.
Noch Fragen? Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!
FAQ und Zusammenfassung
Welche Vorteile bringt SAPERION ECM Unternehmen konkret?
SAPERION ermöglicht Unternehmen:
-
Digitale Dokumentenverwaltung mit nachvollziehbaren Zugriffsrechten und Versionierungen,
-
Revisionssichere Archivierung gemäß gesetzlichen Anforderungen (z. B. DSGVO, GoBD),
-
Automatisierte Workflows, z. B. bei Rechnungsfreigaben oder Personalakten,
-
Integration in bestehende ERP-Systeme, etwa SAP oder Microsoft Dynamics,
-
Zeit- und Kostenersparnis durch digitale Akten und mobile Zugriffsmöglichkeiten.
Wie lässt sich SAPERION in bestehende IT-Landschaften integrieren?
SAPERION verfügt über standardisierte Schnittstellen zu gängigen ERP-, CRM- und DMS-Systemen. Bei Allianz Technology wird SAPERION zentral on-premises betrieben, aber durch moderne Automatisierung und Virtualisierung wie eine Cloud-Plattform skaliert. Über APIs und Konnektoren kann das System flexibel in heterogene IT-Umgebungen eingebunden werden – sowohl bei Großkonzernen als auch bei mittelständischen Organisationen.
Wie unterstützt Artaker den Betrieb von SAPERION für die Allianz?
Artaker übernimmt in dieser Partnerschaft eine umfassende Rolle: Von der Anwendungsbetreuung über Monitoring und Incident Management bis hin zu Releaseplanung, Updates und Weiterentwicklungen. Das Betriebsteam stellt sicher, dass SAPERION rund um die Uhr performant, sicher und verfügbar bleibt – inklusive Eskalationsmanagement und technischer Dokumentation nach ITIL-Standards.
Welche Rolle kann Künstliche Intelligenz bei SAPERION spielen?
Aktuell wird SAPERION primär als ECM- und Archivierungssystem genutzt, doch KI kann künftig eine zentrale Rolle spielen, etwa durch:
-
Automatische Klassifikation von Dokumenten mittels KI-basiertem Textverständnis,
-
Extraktion relevanter Inhalte aus eingescannten oder digitalen Dokumenten,
-
Intelligente Suchfunktionen, die semantisch ähnliche Inhalte vorschlagen,
-
Anomalie-Erkennung zur Qualitätssicherung in Workflows und Datenmanagement.
Artaker beobachtet aktiv die Integration solcher KI-Technologien in ECM-Umgebungen und unterstützt Kunden bei der technischen Vorbereitung und Einbindung von Machine-Learning-Komponenten.
Ist SAPERION bereit für KI-gestützte Automatisierung?
SAPERION bietet eine moderne Architektur, die für KI-Erweiterungen vorbereitet ist – insbesondere durch offene Schnittstellen und modulare Prozessmodelle. Über Add-ons oder Integrationen von Drittanbietern kann SAPERION etwa mit intelligenten OCR-Systemen, Natural Language Processing (NLP) oder Business Process Mining erweitert werden. Die strategische Partnerschaft mit Artaker sichert die langfristige Weiterentwicklung solcher Funktionen ab.