...

SAP

=

Weltweit führender Anbieter von Softwarelösungen, um Geschäftsprozesse zu optimieren und zu verwalten.

Maximale Geschäftseffizienz und Prozessoptimierung durch die vielseitigen Lösungen von SAP

SAP ist ein weltweit führender Anbieter von Unternehmenssoftware, der Lösungen für Unternehmen jeder Größe und Branche bietet, um ihre Geschäftsprozesse zu optimieren. Die SAP-Software umfasst verschiedene Geschäftsbereiche wie ERP (Enterprise Resource Planning), CRM (Customer Relationship Management), HR (Human Resources) und SCM (Supply Chain Management). Durch die Integration von Prozessen und Daten in einem einheitlichen System ermöglicht SAP Unternehmen, ihre Abläufe zu vereinfachen, die Transparenz zu erhöhen und die Entscheidungsfindung zu verbessern.

Immer Up-2-Date bleiben!

Effizientes Geschäftsprozesse durch einer Kombination von ERP, CRM, HR, SCM und mehr

SAP, als weltweit führender Anbieter von Unternehmenssoftware, bietet eine breite Palette von Lösungen, die Unternehmen aller Größen und Branchen dabei unterstützen, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren. Von Enterprise Resource Planning (ERP) über Customer Relationship Management (CRM) bis hin zu Human Resources (HR) und Supply Chain Management (SCM) deckt SAP verschiedene Geschäftsbereiche ab. Die Integration von Prozessen und Daten in einem einheitlichen System ermöglicht es Unternehmen, ihre Abläufe zu vereinfachen, die Transparenz zu erhöhen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Mit SAP können Unternehmen effizienter arbeiten und sich besser auf die Anforderungen des Marktes einstellen.

Wieso SAP?

SAP bietet eine vielfältige Palette an Lösungen, darunter ERP, CRM, Finanzmanagement, Ausgabenmanagement, Personalmanagement, Business Technology Platform, SCM und Business Network. Diese Lösungen ermöglichen es Unternehmen, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren, Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern. Durch kontinuierliche Innovation und umfangreiche Unterstützung hilft SAP Unternehmen jeder Größe, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und erfolgreich zu wachsen.

Blogbeitrag

Effizienzsteigerung im Personalwesen: Die Rolle von SAP und ESCRIBA

Optimiert, digitalisiert und einheitlich verwaltet

SAP ist weltweit führend in der Bereitstellung von Unternehmenssoftware, die Unternehmen aller Größen und Branchen dabei unterstützt, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und zu verwalten. Mit einer breiten Palette von Lösungen wie ERP, CRM, Finanzmanagement, Ausgabenmanagement, Personalmanagement, Business Technology Platform, SCM und Business Network bietet SAP eine umfassende Plattform für die digitale Transformation. Diese Lösungen ermöglichen es Unternehmen, ihre Abläufe zu vereinfachen, Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern. Durch kontinuierliche Innovation und umfassende Unterstützung hilft SAP Unternehmen dabei, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und erfolgreich zu wachsen.

Dr. Helmut Szpott

Dr. Helmut Szpott

Prokurist | Partner

Telefon: +43 664 813 39 01

FAQ & Zusammenfassung

Wie kann ich Geschäftsprozesse in meinem Unternehmen zentral steuern und digitalisieren?

Mit einem ERP-System wie SAP S/4HANA lassen sich sämtliche Kernprozesse – von Einkauf, Lager, Vertrieb bis zur Buchhaltung – in einer integrierten Lösung abbilden. Daten sind dadurch zentral, aktuell und durchgängig verfügbar.

Was ist SAP – und wofür braucht man es im Unternehmen?

SAP ist eine Softwareplattform für die zentrale Steuerung von Geschäftsprozessen. Sie vernetzt Menschen, Daten und Abläufe in Bereichen wie Finanzen, Personal, Logistik, Produktion oder Kundenmanagement – in Echtzeit und über Unternehmensgrenzen hinweg.

Ist SAP nur für große Konzerne geeignet?

Nein. SAP bietet auch Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen – z. B. SAP Business One oder SAP S/4HANA Cloud. Diese sind skalierbar, modular und können individuell an die Anforderungen angepasst werden.

Wie läuft die Einführung eines SAP-Systems ab und wie lange dauert das?

Je nach Unternehmensgröße und Prozesskomplexität erfolgt die Einführung schrittweise. Ein erfahrener SAP-Partner begleitet Analyse, Konzeption, Migration, Schulung und Betrieb – häufig in einem agilen Vorgehensmodell.

Was ist der Unterschied zwischen SAP S/4HANA und einem klassischen ERP-System?

S/4HANA ist die moderne SAP-Generation mit In-Memory-Technologie, Echtzeit-Auswertungen und einer vereinfachten Datenstruktur. Sie ist schneller, flexibler, cloudfähig und optimiert für digitale Geschäftsmodelle.

Wie sicher ist ein SAP-System – insbesondere bei sensiblen Unternehmensdaten?

SAP bietet umfangreiche Sicherheitsfunktionen: Rollenbasierte Zugriffssteuerung, Audit-Trails, Verschlüsselung und Compliance-Unterstützung (z. B. DSGVO). Die Sicherheit kann mit SIEM-Tools und externen Security-Lösungen erweitert werden.

Wie kann ich SAP mit Microsoft-Anwendungen wie Teams, SharePoint oder Power Platform integrieren?

Über Konnektoren, APIs oder Middleware-Lösungen lässt sich SAP in Microsoft 365 integrieren – z. B. für Formularprozesse, Power BI-Analysen oder Workflows mit Power Automate. Artaker bietet dafür individuelle Integrationslösungen.

Was muss ich bei der Umstellung von SAP ECC auf S/4HANA beachten?

Die Migration erfordert eine Systemanalyse (Readiness Check), Datenbereinigung und Prozessbewertung. Artaker begleitet bei Greenfield- oder Brownfield-Ansätzen, unterstützt mit Schnittstellen-Design und sorgt für unterbrechungsarme Übergänge.

Wie kann ich SAP-Daten für externe Anwendungen oder Analytics nutzen?

Über OData, REST-APIs oder CDS Views lassen sich SAP-Daten in Reporting-Tools wie Power BI oder Tableau integrieren. Auch die Kombination mit Microsoft Azure oder Data Lakes ist möglich – für modernes Datenmanagement.

Welche Vorteile bietet der Betrieb von SAP in der Cloud – z. B. über Microsoft Azure?

Cloud-Betrieb bedeutet mehr Flexibilität, Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit. SAP auf Azure erlaubt schnellere Implementierungen, geringere Betriebskosten und einfache Integration mit anderen Microsoft-Diensten.

Wie kann ich meine bestehenden SAP-Prozesse weiter automatisieren?

Mit RPA (Robotic Process Automation), Workflows, Fiori-Apps oder der Integration von Power Platform lassen sich wiederkehrende Aufgaben und manuelle Tätigkeiten automatisieren – ohne tiefgreifende Systemänderungen.

Wie verbessere ich die Benutzerfreundlichkeit in SAP – z. B. für Fachbereiche?

SAP Fiori bietet moderne, intuitive Benutzeroberflächen für spezifische Aufgaben. Alternativ können Low-Code-Anwendungen auf Basis der Power Platform entwickelt werden, die mit SAP-Daten arbeiten – mobilfähig und benutzerzentriert.

Wie lässt sich SAP sicher mit externen Systemen verbinden – z. B. CRM, DMS oder Cloud-Plattformen?

Über standardisierte APIs, iDocs, RFC oder Middleware (z. B. SAP PI/PO, SAP Integration Suite) lassen sich Drittsysteme sicher anbinden. Artaker sorgt dabei für Authentifizierung, Datenvalidierung und Performance-Optimierung.