...

Warum es jetzt Zeit ist, Ihre IT-Strategie neu zu denken

In einer Welt, die sich rasant verändert, wird IT-Sourcing zur strategischen Disziplin. Was früher vor allem eine Frage von Funktionalität und Preis-Leistung war, gewinnt heute eine zusätzliche Dimension: die Herkunft der Technologie.

Denn geopolitische Entwicklungen – von Handelskonflikten bis hin zu regulatorischen Differenzen – stellen eine neue, zentrale Frage:

Wie widerstandsfähig ist Ihre IT-Landschaft gegenüber externen Einflüssen? Und: Wie können Sie potenzielle Abhängigkeiten vermeiden, ohne auf Leistung zu verzichten?

Mit unserer Initiative „Made in EU“ zeigen wir konkrete Wege auf, wie Unternehmen durch europäische IT-Lösungen ihre digitale Souveränität stärken – ohne Kompromisse bei Funktionalität oder Innovation.

Webinar am 13. Mai 2025 | Made in Europe – IT-Sourcing mit Weitblick

Zölle, Abhängigkeiten, Alternativen: Die geopolitischen Entwicklungen rund um US-Zölle und mögliche EU-Gegenmaßnahmen werfen zentrale Fragen für Ihre IT-Strategie auf. In unserem kompakten Webinar erhalten Sie einen praxisnahen Überblick über aktuelle Entwicklungen – und was sie konkret für Ihre IT-Infrastruktur bedeuten könnten.

Diese Themen stehen im Fokus:

  • Zölle auf US-Technologie: Welche direkten und indirekten Folgen haben neue Handelsbarrieren auf bestehende IT-Systeme und laufende Projekte?

  • Risikobewertung mit Blick auf US-Anbieter: Wie stark ist Ihre IT-Landschaft von Anbietern abhängig – und welche Risiken entstehen daraus?

  • Europäische Alternativen im Vergleich: Welche leistungsfähigen europäischen Lösungen stehen heute bereits zur Verfügung – und wie können sie zur Stärkung Ihrer digitalen Souveränität beitragen?

Jetzt Anmelden!

Warum spielt die Herkunft von IT-Lösungen plötzlich eine so große Rolle? Geopolitik trifft auf Technologie

Die Zeiten, in denen Software global frei verfügbar war, sind nicht mehr selbstverständlich. Politische Spannungen, neue Gesetzgebungen und wirtschaftliche Interessen können sich zunehmend auf digitale Produkte auswirken – mit schwer kalkulierbaren Folgen.

Ob Einschränkungen im Lizenzmodell, Exportregularien oder steuerliche Sonderregelungen: All das beeinflusst, wie sicher, stabil und kalkulierbar eine IT-Lösung im Betrieb bleibt. Wer hier rechtzeitig auf europäische Anbieter setzt, schafft eine solide Grundlage – nicht nur für den Krisenfall, sondern auch für langfristige Planbarkeit.

Welche Vorteile bieten europäische IT-Sicherheitslösungen?

  • Volle DSGVO-Konformität** ohne Ausnahmeregelungen
  • Transparente Datenverarbeitung** – keine internationalen Zugriffspflichten
  • Lokale Rechenzentren** und europäische Rechtssicherheit
  • Unabhängigkeit von ausländischem Einfluss**
  • Starke Positionierung gegenüber Kunden und Partnern** durch klare Datenschutz-Standards

Kurz gesagt: Wer auf europäische Lösungen setzt, behält die Kontrolle – technisch wie rechtlich.

Welche Anbieter sind besonders empfehlenswert?

Die europäische IT-Landschaft ist vielfältiger als viele denken. Unsere Favoriten – aus der Praxis erprobt und auf Stabilität geprüft:

Anwendungen („Application Portfolio Made in EU“)

  • d.velop (DE)**: Dokumentenmanagement auf Enterprise-Niveau
  • xSuite (DE)**: SAP-zertifizierte Workflows für Compliance & Effizienz
  • BlueDelta (AT)**: Capture-Lösungen für digitale Posteingänge
  • Levelbuild DaGu (AT)**: Nachhaltige Behörden-Applikationen
  • tenfold (AT)**: Identity & Access Management, intuitiv und sicher
  • BPO Consult (DE)**: E-Invoicing und Rechnungsprozesse
  • Escriba (DE)**: No-/Low-Code-Plattform für automatisierte Dokumentenerstellung
  • Infrastruktur („Infrastructure Portfolio Made in EU“)**
  • Proxmox (AT)**: Open-Source-Alternative zu VMware
  • WithSecure (FI)**: Endpoint-Security & Managed Services
  • Lenovo (HU)**: Serverfertigung innerhalb der EU
  • Hornetsecurity (DE)**: E-Mail-Security und Backup aus Europa
  • Seppmail (CH)**: Hochsichere Kommunikationslösungen
  • ProtonMail (CH)**: E-Mail-Verschlüsselung auf höchstem Niveau
  • CodeTwo (PL)**: Microsoft-365-Tools mit DSGVO-Fokus
  • Intervalid (AT)**: Datenschutzmanagement für Compliance-Profis

 

Wie unterscheiden sich europäische Cloud-Dienste von US-Anbietern?

Ein entscheidender Punkt ist die Rechtslage: Europäische Cloud-Dienste unterliegen ausschließlich dem EU-Recht. Damit entfällt das Risiko, dass ausländische Gesetze Zugriff auf Ihre Daten erzwingen könnten – wie etwa durch den US Cloud Act.

Zudem bieten europäische Anbieter:

  • Klar definierte Datenstandorte innerhalb der EU
  • Transparente Datenverarbeitung
  • Verlässliche Vertragsbedingungen nach EU-Recht
  • Weniger externe Einflussfaktoren

Das Ergebnis: Mehr Sicherheit. Mehr Kontrolle. Mehr Souveränität.

Noch Fragen? Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!

Jetzt Termin vereinbaren und durchstarten!