Cyberangriffe sind keine Frage des Ob – sondern des Wann. Dennoch setzen viele Unternehmen auf einmalige Sicherheitsscans und fühlen sich damit „gut genug“ geschützt. Das ist brandgefährlich.
Wer heute IT-Sicherheit ernst meint, braucht mehr als nur eine Momentaufnahme – er braucht eine nachhaltige Strategie. Genau hier setzt das „Secure IT Transformation“-Paket an.
An Bord: Martin Grottenthaler, Gründer von Vidrasec, IT-Security-Consultant mit über 15 Jahren Erfahrung in Penetration Testing, Red Teaming und Incident Response. Er hat nationale und internationale Unternehmen in sicherheitskritischen Branchen beraten – von Industrie bis öffentliche Verwaltung. Als Partner in diesem Projekt bringt er nicht nur tiefes technisches Know-how, sondern auch ein exzellentes Gespür für reale Angriffsvektoren mit.
In Kooperation mit uns, Artaker IT, entsteht daraus ein einzigartiges Sicherheitskonzept, das Penetrationstest, Maßnahmenumsetzung und strategische Sicherheitsarchitektur aus einer Hand bietet – ganz ohne Schnittstellenverluste.
Mehr als nur ein Test: Realistische Bedrohungsanalyse mit Tiefgang
Im Mittelpunkt steht ein interner Penetrationstest, der nicht nur Oberflächen scannt, sondern reale Angriffswege simuliert. Dabei wird das Verhalten tatsächlicher Angreifer nachgebildet – inklusive komplexer Techniken wie Kerberoasting, Pass-the-Hash oder Exploits über fehlerhafte Zertifikatsvorlagen. Das Ziel: nicht nur technische Schwachstellen aufzudecken, sondern zu verstehen, wie sich ein Angreifer tatsächlich durch Ihre Systeme bewegen würde.
Nach Abschluss dieses Tests hält das Unternehmen einen umfassenden, praxisorientierten Bericht in den Händen. Dieser dokumentiert sämtliche entdeckten Schwachstellen, bewertet sie nach dem international anerkannten CVSS-Risikomodell und ergänzt die Analyse durch Screenshots sowie konkrete Empfehlungen zur Behebung.
Professioneller Penetrationstest & Maßnahmenumsetzung
Jetzt kostenfreies Whitepaper downloaden.
Von der Erkenntnis zur Umsetzung – direkt aus einer Hand
Ein Sicherheitsbericht allein verbessert Ihre IT nicht – es braucht Umsetzungskompetenz. Genau hier übernehmen wir: Basierend auf den Ergebnissen des Tests werden Maßnahmen entwickelt, priorisiert und direkt umgesetzt. Im Fokus stehen sogenannte Sofortmaßnahmen, die schnell Wirkung zeigen und ohne großen Eingriff in den laufenden Betrieb realisiert werden können.
Dazu gehören unter anderem die Deaktivierung unnötiger Dienste und Ports, die Bereinigung von Active-Directory-Berechtigungen sowie die Entfernung veralteter Benutzerkonten. Auch die Patch-Strategie wird überarbeitet, insbesondere im Umgang mit veralteter Software, und die Zugriffskontrolle auf sensible Daten wird nach dem „Need-to-Know“-Prinzip neu strukturiert. All diese Schritte erfolgen in enger Abstimmung mit dem IT-Team des Unternehmens und werden DSGVO-konform dokumentiert, um den Geschäftsbetrieb nicht zu stören.
Sicherheit strategisch denken: Aufbau einer widerstandsfähigen Infrastruktur
Sobald die dringendsten Schwachstellen behoben sind, folgt der zweite Schritt: die mittelfristige Etablierung einer robusten Sicherheitsarchitektur. Dazu zählen unter anderem die Implementierung von Sicherheitsrichtlinien nach CIS- oder Microsoft-Standards, der Einsatz von LAPS zur Verwaltung lokaler Admin-Kennwörter sowie das Aktivieren sicherheitsrelevanter Funktionen wie SMB Signing oder Secure Channel.
Zudem werden Gruppenrichtlinien (GPOs) für spezifische Anwendungsfälle entwickelt – etwa zur Einschränkung externer Speichergeräte oder zur Kontrolle ausführbarer Dateien. Durch Mikrosegmentierung und die Überarbeitung der Netzwerkstruktur wird auch der Bewegungsspielraum potenzieller Angreifer deutlich reduziert.
Langfristige Sicherheitskultur statt einmaliger Schutzmaßnahmen
IT-Sicherheit endet nicht mit der Umsetzung technischer Maßnahmen – sie beginnt erst mit dem Aufbau einer gelebten Sicherheitskultur. Deshalb begleitet Artaker IT seine Kund:innen auch bei der Einführung nachhaltiger Prozesse: Dazu zählen strukturierte Incident-Response-Pläne, regelmäßige Awareness-Trainings für Mitarbeitende sowie die Einführung eines transparenten Change- und Patch-Managements, das Sicherheitsaspekte von Beginn an mitdenkt.
Auch physische Sicherheitsaspekte, die Backup-Strategie, die Qualität der IT-Dokumentation sowie Governance- und Compliance-Fragen werden im Rahmen der langfristigen Begleitung kritisch geprüft und bei Bedarf nachjustiert.
Sicherheitsstrategie mit messbarem Mehrwert
Der ganzheitliche Ansatz des Secure IT Transformation Pakets zeigt Wirkung – und das messbar. Unternehmen profitieren von einer signifikanten Reduktion ihrer IT-Risiken, gewinnen an Umsetzungseffizienz durch klare Verantwortlichkeiten und sparen langfristig Kosten, die sonst durch Sicherheitsvorfälle oder Compliance-Verstöße entstehen würden. Gleichzeitig schaffen sie eine belastbare Dokumentationsgrundlage für Audits, Versicherer und die Geschäftsführung.
Fazit: Transformation statt Symptombekämpfung
Das Secure IT Transformation Paket ist mehr als ein technisches Projekt – es ist ein strategischer Schritt in Richtung resilienter Unternehmens-IT. Die Kombination aus tiefgreifender Sicherheitsanalyse, professioneller Umsetzung und nachhaltiger Prozessbegleitung ist genau das, was moderne IT-Architekturen heute brauchen.
Sie möchten erfahren, wie dieses Modell konkret auf Ihre Organisation angewendet werden kann? Dann vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch mit Artaker IT:
Ansprechpartner: Manuel Wissel
E-Mail: [email protected]
Website: www.artaker.it
Noch Fragen? Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!
FAQ und Zusammenfassung
1. Woher weiß ich, ob meine IT überhaupt Sicherheitslücken hat?
Das merkt man leider oft erst, wenn es zu spät ist. Ein professioneller Penetrationstest simuliert einen echten Angriff auf Ihre Systeme – so lassen sich Schwachstellen sichtbar machen, bevor sie jemand anderes ausnutzt. Es ist die sicherste Methode, um Ihre aktuelle Sicherheitslage realistisch einzuschätzen.
2. Warum ist IT-Sicherheit gerade für mittelständische Firmen so ein Thema?
Weil KMUs oft denken, sie seien „zu klein, um interessant zu sein“. Genau das nutzen Angreifer aus. Viele mittelständische Unternehmen haben komplexe IT-Strukturen, aber keine spezialisierte Sicherheitsabteilung – das macht sie besonders anfällig für gezielte oder automatisierte Angriffe.
3. Wie läuft das ab, wenn jemand unsere IT auf Schwachstellen prüft und gleich auch Lösungen umsetzt?
Zuerst wird ein realistischer Angriff auf Ihre Infrastruktur simuliert – kontrolliert, aber tiefgehend. Danach erhalten Sie einen detaillierten Bericht mit konkreten Empfehlungen. Und der entscheidende Vorteil: Diese Maßnahmen werden nicht einfach nur vorgeschlagen, sondern von einem erfahrenen Team direkt umgesetzt – abgestimmt auf Ihre Systeme und Prozesse.
4. Was passiert nach dem Penetrationstest?
Die Ergebnisse sind erst der Anfang. Gemeinsam mit Ihnen wird ein Maßnahmenplan entwickelt – und Artaker IT sorgt dafür, dass dieser auch technisch und organisatorisch umgesetzt wird. Damit die Schwachstellen nicht nur bekannt, sondern auch behoben sind.
5. Wie lange dauert so ein Penetrationstest eigentlich?
Das hängt von der Größe und Komplexität Ihrer IT ab. In der Regel dauert der Test selbst etwa zwei bis drei Wochen. Die Umsetzung der Maßnahmen kann je nach Umfang noch einmal einige Wochen in Anspruch nehmen. Alles läuft so, dass Ihr laufender Betrieb möglichst wenig gestört wird.