Global Secure Access – Warum VPNs ausgedient haben und wie moderne Unternehmen ihre hybride Arbeitswelt absichern können
Homeoffice. Cloud. Mobile Devices. Die Arbeitswelt ist heute flexibler als je zuvor – und genau das stellt IT-Abteilungen vor neue Herausforderungen. Klassische VPNs kommen dabei immer häufiger an ihre Grenzen. Die Lösung? Global Secure Access (GSA) – ein moderner, kontextbasierter Ansatz für sicheren Zugriff auf Unternehmensressourcen.
Weg vom klassischen VPN – hin zu dynamischer Zugriffskontrolle
Viele Unternehmen verlassen sich noch auf traditionelle VPN-Lösungen. Doch diese sind in modernen hybriden Umgebungen ein Relikt aus der Vergangenheit:
-
VPN-Portale sind oft ein direkter Angriffspunkt für Cyberkriminelle.
-
Zugriff ist statisch und nicht abhängig von Nutzerkontext oder Gerätestatus.
-
Komplexität steigt mit jeder neuen Niederlassung oder Cloud-Anwendung.
Die Folge: Intransparenz, erhöhte Angriffsflächen und aufwändiges Management.
Was Global Secure Access besser macht
Global Secure Access bietet genau das, was klassische VPNs nicht können:
-
Kontextabhängiger Zugriff – basierend auf Nutzerrolle, Gerätestatus und Standort.
-
Direkter Zugang zu Applikationen – kein „Tunneln“ des gesamten Netzwerkverkehrs.
-
Systeme können vollständig abgeschottet werden – auch intern.
-
Verbesserte Performance durch gezielte Verbindungspfadsteuerung.
-
Nahtlose Integration mit MFA und Conditional Access – für eine 360° Sicherheitsarchitektur.
„Mit GSA schützen wir nicht nur den Zugang, wir steuern ihn intelligent und kontextbewusst. Das ist echte digitale Souveränität.“
— Florian Wieland
Teil einer ganzheitlichen Sicherheitsstrategie
GSA ist kein Stand-alone-Tool, sondern ein integraler Bestandteil einer modernen Security-Infrastruktur – gemeinsam mit:
-
Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA): Absicherung aller Nutzerzugänge, intern wie extern.
-
Conditional Access: Adaptive Regeln für den Zugriff je nach Risikoprofil.
-
Compliance & Governance: Kontrolle über Zugriffsrechte, auch in komplexen Cloud-Umgebungen.
Best Practices für Unternehmen
Florian Wieland und das Team von Artaker IT empfehlen:
-
Regelmäßige Risikoanalysen für hybride Infrastrukturen.
-
Training & Awareness für Mitarbeitende im Umgang mit Zugriffsrechten.
-
Automatisierte Überwachung von Zugriffen und Sicherheitsereignissen.
-
Integration von GSA in bestehende IT-Security-Konzepte – nicht als Ersatz, sondern als Weiterentwicklung.
Fazit: Sicherheit muss smart sein
In Zeiten hybrider Arbeit und wachsender Cyber-Bedrohungen reicht es nicht mehr, den Zugang „nur“ zu verschlüsseln. Es geht darum, Zugriffsrechte intelligent, adaptiv und kontextbezogen zu gestalten. Genau das leistet Global Secure Access – und wird damit zur unverzichtbaren Säule moderner IT-Sicherheit.
Neugierig, wie Sie Ihre Infrastruktur zukunftssicher machen können?
Sprechen Sie mit unseren Experten – allen voran unser Mitarbeiter Florian Wieland, der seit Jahren Unternehmen dabei unterstützt, Sicherheit nicht als Einschränkung, sondern als Enabler zu denken.
FAQ und Zusammenfassung
Was ist die Alternative zu klassischen VPNs für Remote-Arbeit?
Global Secure Access (GSA) bietet eine moderne, kontextbasierte Zugriffslösung, die klassische VPNs ersetzt und höhere Sicherheit sowie bessere Performance ermöglicht.
Wie kann ich sicheren Zugriff in hybriden Arbeitsmodellen gewährleisten?
Durch den Einsatz von Multi-Faktor-Authentifizierung, Conditional Access und Global Secure Access lässt sich der Zugriff dynamisch und risikobasiert steuern.
Welche Sicherheitslösung ersetzt VPNs in modernen IT-Umgebungen?
Global Secure Access ist der zeitgemäße Ersatz für VPNs – ohne Tunnelung des gesamten Traffics, aber mit granularer Zugriffskontrolle und kontextsensitiven Regeln.
Wie funktioniert kontextbasierter Zugriff auf Unternehmensdaten?
Der Zugriff wird nur gewährt, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind – etwa vertrauenswürdiges Gerät, sicherer Standort oder bestätigte Identität.
Wie kann ich Zugriff auf interne Systeme ohne VPN ermöglichen?
Mit GSA lassen sich Systeme vollständig abschotten und nur gezielt über einen autorisierten GSA-Client zugänglich machen – auch innerhalb des Firmennetzes.
Was ist Global Secure Access und warum ist es wichtig?
Global Secure Access ist ein modernes Zugriffsmodell, das sichere, flexible und kontextbasierte Verbindungen zu Unternehmensressourcen ermöglicht – ohne klassische VPN-Strukturen.
Wie schütze ich meine Cloud- und On-Prem-Systeme vor unbefugtem Zugriff?
Durch GSA in Kombination mit MFA und Conditional Access können Unternehmen den Zugriff stark einschränken und auf vertrauenswürdige Kontexte beschränken.
Wie lassen sich Systeme vollständig vom Internet abschotten und trotzdem nutzen?
GSA erlaubt es, Systeme komplett vom offenen Netz zu isolieren. Zugriff erfolgt ausschließlich über autorisierte Clients mit klar definierten Berechtigungen.
Welche Vorteile hat ein Zero Trust-Zugriffsmodell gegenüber VPN?
Zero Trust prüft bei jedem Zugriff die Identität, Gerätesicherheit und den Kontext – im Gegensatz zum pauschalen Zugang bei VPNs. Das reduziert Risiken deutlich.
Wie integriere ich MFA und Zugriffskontrolle in meine Infrastruktur?
Indem MFA direkt in das Zugriffsmanagement eingebunden und durch Conditional Access ergänzt wird. GSA kann diese Maßnahmen zusätzlich absichern.
Noch Fragen? Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!
